Germany has stepped up as an important player in global health in recent years, rising to become the third largest government donor to health in 2019. Notably, Germany has played a key role in WHO reform efforts; it is the largest donor to WHO for the 2020-21 budget period, and one of the largest WHO emergency fund donors. Germany has also played a leading role politically, placing health on the agenda of the G-20 for the first time in 2017 and trying to tackle increasing global health fragmentation as co-initiator of the Global Action Plan.
All eyes are on Germany’s upcoming September 26 federal election as COVID-19 and its fallout are likely to constrain future global health financing. Some donors, such as the UK, are drastically slashing aid budgets while others, like the US, are considering shifting a greater share of financing towards health security. At the same time, the crisis is stretching already-constrained health budgets in low- and middle-income countries.
While health security is rightly a top priority in the current context, it is critical that global health donors also focus on longer-term support to partner country health systems to deliver quality, equitable services, and build national capacity to prevent and respond to the next outbreak. (Stay tuned for a complementary blog on how Germany can lead the way on revamping the governance and financing of pandemic preparedness.)
As Germany looks to its upcoming federal elections in September 2021 and assumes the G-7 presidency in 2022, we propose three ideas for how the next government can protect—and even raise the ambitions of—its commitments to global health, especially by strengthening health systems in low- and middle-income countries.
Three opportunities for the next German government
1. Assure greater policy coherence in Germany’s global health engagement
Germany’s global health engagement remains highly fragmented across different arms of the government. While the ministry of health (BMG) recently led the development of a cross-ministerial global health strategy (October 2020) and is responsible for WHO engagement, the ministry of economic cooperation and development (BMZ) leads engagement with the World Bank (alongside the ministry of finance, BMF), the Global Fund, Gavi, and on broader health systems efforts in partner countries. And global health research and development is managed primarily by the education and research ministry (BMBF). A consequence of this fragmentation was that, at the start of the COVID-19 pandemic, Germany did not develop—nor lead on—a comprehensive, global response plan.
Looking ahead, Germany should consider creating a global health ambassador position (akin to the appointment in several Nordic countries) within the Chancellery to help reduce fragmentation and drive greater coherence in Germany’s policymaking on global health. Further, the newly created parliamentary sub-committee on global health (under the Health Committee) should move ahead as a whole-of-government cross-issue committee given its cross-sectoral drivers and implications. The government should also establish clear milestones and actions to anchor the implementation of its cross-ministerial global health strategy (for example, on strengthening the WHO, reducing global health fragmentation, and providing a timeline to increase its own global health funding).
2. Prioritize health systems strengthening in financing
Germany should step up its global health financing commitments, in turn spurring the added benefit of more political leverage to drive reforms within the broader global health system.
To complement efforts to strengthen and ensure adequate and flexible financing for WHO, Germany should provide predictable contributions to other global health multilateral institutions that advance cross-cutting global health goals, including health systems strengthening (for areas such as surveillance systems, procurement and supply chains, and the health workforce).
For example, increased support to UNFPA, particularly in the face of the UK government’s cuts, would help assure continued access to essential sexual and reproductive health services for women and girls during, but also beyond, the pandemic. Another priority should be continuing to support the Global Financing Facility (GFF), including through its current resource mobilization campaign for essential services for reproductive maternal newborn child and adolescent health. The Global Fund’s next replenishment that will kick off in 2022 also offers an opportunity for Germany to prevent setbacks to hard-won global health gains posed by COVID-19.
3. Increase effectiveness and accountability of global health investments
Around 40 percent of Germany’s global health ODA is channelled through multilateral entities (e.g., the Global Fund, EU institutions, Gavi, IDA, WHO, and UNFPA). Alongside increasing multilateral commitments, Germany should structure its funding to improve effectiveness and accountability, and to reduce fragmentation and the burden this places on countries. Germany should continue to push for multilateral entities to jointly work towards shared outcomes, based on country priorities, where possible through integrated health systems strengthening approaches, along with ensuring its own health systems funding can be tracked more transparently.
One option would be to explore setting up a multi-year performance agreement between Germany and a global health multilateral institution where contributions are tied to achievement of specific pre-agreed benchmarks, modelled on DFID’s previous performance frameworks with UNFPA and the Global Fund. Another is to test different innovative financing and results-based models to foster evidence and learning, including via impact evaluations. For example, Germany’s technical cooperation agency (GIZ) could (jointly) fund an evaluation window focused on programming strategies for health systems strengthening, in collaboration with the German institute for development evaluation (DEval) and other partners.
Conclusion
Going forward, the next German government should place a sharper focus on providing support for core, cross-cutting health systems strengthening - and increase funding for multilateral health organizations that can support low- and middle-income countries to deliver on this goal.
While COVID-19 will remain a top priority globally after the election and should also be central to the German G-7 Presidency, Germany can help ensure that other global health gains are not lost by elevating systems strengthening and sustainability on the political and financing agenda.
Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Akteur in dem Bereich der globalen Gesundheit entwickelt und war im Jahr 2019 drittgrößter staatlicher Geber. Deutschland hat insbesondere bei den Bemühungen um eine Reform der WHO eine Schlüsselrolle gespielt und hat sich als größter Geber der WHO in den Haushaltsjahren 2020-21 und den Nothilfefonds der WHO etabliert. Auch politisch hat Deutschland eine Vorreiterrolle gespielt, und 2017 erstmals Gesundheit auf die Agenda der G-20 gesetzt. Zudem bemühte sich die Bundesregierung als Mitinitiator des Globalen Aktionsplans, der zunehmenden globalen Fragmentierung im Gesundheitsbereich entgegenzuwirken.
Vor diesem Hintergrund blicken viele auf die bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland am 26. September und die Frage, wie Deutschland sich angesichts der Belastungen durch COVID-19 und die daraus höchstwahrscheinlich folgenden Einschränkungen der globalen Gesundheitsfinanzierung positionieren wird. Einige Geber, wie Großbritannien, kürzen ihre Entwicklungshilfebudgets drastisch, während andere, wie die USA, erwägen, einen größeren Teil der Finanzierung in Richtung Gesundheitssicherheit zu verlagern. Gleichzeitig belastet die Krise ohnehin knappe Gesundheitsbudgets in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Obwohl die Gesundheitssicherheit im gegenwärtigen Kontext zu Recht oberste Priorität hat, ist es entscheidend, dass sich Geberländer auch auf die längerfristige Unterstützung der Gesundheitssysteme der Partnerländer konzentrieren. Von zentraler Bedeutung sind Aufbau und Gewährleistung einer gerechten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung, sowie der Aufbau von nationalen Kapazitäten, die bei neuen Ausbrüchen besser und schneller reagieren können. (Wie Deutschland bei der Neugestaltung der Governance und Finanzierung der Pandemievorsorge eine führende Rolle spielen kann, können Sie in einem bald zu veröffentlichen Artikel lesen.)
Mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen im September 2021 und die Übernahme der G-7-Präsidentschaft im Jahr 2022, haben wir drei Empfehlungen, wie die nächste Bundesregierung ihr Engagement bei der globalen Gesundheit steigern, und die Gesundheitssysteme in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stärken kann.
Drei Empfehlungen für die nächste Bundesregierung
1. Für mehr Kohärenz im deutschen globalen Gesundheitsengagement sorgen
Deutschlands globales Gesundheitsengagement ist nach wie vor stark auf verschiedene Ministerien verteilt. Während das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die globale Gesundheitsstrategie (Oktober 2020) leitete und für das Engagement bei der WHO verantwortlich ist, leitet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Zusammenarbeit mit der Weltbank (in Koordination mit dem Finanzministerium, BMF), den Globalen Fonds, Gavi, und bei der bilateralen Gesundheitssystemstärkung von Partnerländern. Die globale Gesundheitsforschung wird in erster Linie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geleitet. Eine Folge dieser Fragmentierung war, dass Deutschland zu Beginn der COVID-19 Pandemie keinen umfassenden, globalen Plan entwickelte und auch nicht als Vorreiter vorantreiben konnte.
Mit Blick auf die Zukunft sollte Deutschland erwägen, im Kanzleramt die Position eines globalen Gesundheitsbotschafters oder Koordinators zu schaffen (ähnlich zu den nordischen Ländern), um die Fragmentierung zu verringern und um mehr Kohärenz zu fördern. Darüber hinaus sollte der neu geschaffene parlamentarische Unterausschuss für globale Gesundheit (unter dem Gesundheitsausschuss) angesichts seiner sektorübergreifender Arbeit als voller, themenübergreifender Ausschuss fortgeführt werden. Die Bundesregierung sollte zudem klare Meilensteine und Maßnahmen festlegen, um die Umsetzung der globalen Gesundheitsstrategie zu verankern (z.B. bei der Stärkung der WHO, bei der Verringerung der globalen Gesundheitsfragmentierung, und mit einem Zeitplan, um Deutschlands Gesundheitsfinanzierung aufzustocken).
2. Die Stärkung von Gesundheitssystemen bei der Finanzierung priorisieren
Deutschland sollte seine globale Gesundheitsfinanzierung erhöhen, was wiederum den zusätzlichen Nutzen einer stärkeren politischen Einflussnahme bei Reformen innerhalb der globalen Gesundheitsarchitektur steigern würde.
Zur Ergänzung der Bemühungen, die Finanzierung der WHO zu stärken und insbesondere den Anteil der flexiblen Mittel zu erhöhen, sollte Deutschland mehrjährige Beiträge an andere multilaterale globale Gesundheitsorganisationen zusagen, die integrierte Gesundheitssysteme in Partnerländer stärken (z.B. für Bereiche wie Überwachungssysteme, Beschaffung und Lieferketten, sowie Gesundheitsfachkräfte).
Beispielsweise würde eine verstärkte Unterstützung des UNFPA, insbesondere angesichts der Kürzungen der britischen Regierung, dazu beitragen, den Zugang zu sexuellen und reproduktiven Gesundheitsleistungen für Frauen und Mädchen während und nach der Pandemie sicherzustellen. Eine weitere Priorität sollte die weitere Unterstützung der Global Financing Facility (GFF) sein, um reproduktive Rechte und Gesundheit, sowie Kinder- und Müttergesundheit zu fördern. Die nächste Aufstockung des Globalen Fonds im Jahr 2022 bietet Deutschland zudem eine Möglichkeit, durch COVID-19 verursachte Rückschläge bei den hart erkämpften Fortschritten bei den drei Epidemien zu verhindern.
3. Effektivität und Rechenschaftspflicht globaler Gesundheitsinvestitionen steigern
Rund 40 Prozent der Entwicklungsfinanzierung von Deutschland im Bereich globaler Gesundheit fließt über multilaterale Organisationen (z.B. Globaler Fonds, EU, Gavi, IDA, WHO und UNFPA). Neben weiterer multilateraler Finanzierung sollte Deutschland seine Investitionen so ausrichten, dass die Effektivität und Rechenschaftspflicht verbessert sowie die Fragmentierung und Belastung bei Partnerländern verringert werden. Deutschland sollte weiterhin darauf drängen, dass multilaterale Organisationen auf Basis der Länderprioritäten koordiniert auf gemeinsame Ergebnisse hinarbeiten, Ansätze zur Stärkung integrierter Gesundheitssysteme nutzen, und dafür sorgen, dass die eigenen Finanzmittel, die in Gesundheitssysteme fließen transparenter verfolgt werden können.
Eine Möglichkeit wäre die Einrichtung einer mehrjährigen Leistungsvereinbarung zwischen Deutschland und multilateralen Organisationen, bei der die Beiträge an das Erreichen bestimmter vorab vereinbarter Ziele geknüpft sind, basierend z.B. auf den Verträgen zwischen DFID mit UNFPA und dem Globalen Fonds. Eine andere Möglichkeit wäre, verschiedene innovative Finanzierungs- und ergebnisbasierte Modelle zu testen, um Evidenz, Lernen und mehr Wirkung zu fördern. Beispielsweise könnte die giz in Zusammenarbeit mit DEval und anderen Partnern ein Evaluierungsfenster finanzieren, das sich auf Strategien zur Stärkung der Gesundheitssysteme konzentriert.
Fazit
Die nächste deutsche Bundesregierung sollte einen stärkeren Fokus auf Gesundheitssystemstärkung legen – und die Mittel für multilaterale Gesundheitsorganisationen erhöhen. Dadurch können Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen am besten dabei unterstützt werden, ihre Gesundheitsziele für alle Menschen zu erreichen.
Obwohl COVID-19 auch nach der Wahl weltweit eine Priorität bleiben wird und auch für die deutsche G-7 Präsidentschaft im Mittelpunkt stehen sollte, kann Deutschland dazu beitragen, dass Fortschritte bei der globalen Gesundheit nicht verloren gehen, und dass die Stärkung von Gesundheitssystemen und Nachhaltigkeit weiterhin auf die politische und finanzielle Agenda gesetzt werden.
Disclaimer
CGD blog posts reflect the views of the authors, drawing on prior research and experience in their areas of expertise. CGD is a nonpartisan, independent organization and does not take institutional positions.